Der Schweizer Niederlaufhund entstand ursprünglich Anfang des 19. Jhd. aus einer Kreuzung zwischen dem
Schweizer Laufhund und der Dachsbracke. Zur Zeit gibt es noch keinen reinen Gentest auf SCA für die
Rasse Schweizer Niederlaufhund. Daher wird übergangsweise mit dem Test der Alpenländischen Dachsbracke
gearbeitet, deren Gene in den Schweizer Niederlaufhunden stark vertreten sind.
Spinocerebelläre Ataxie (SCA)
Erbgang: autosomal-rezessiv
Die Krankheit tritt nur dann aud, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (sca/sca).
Hunde die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/sca) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potentielle Genotypen:
Genotyp der Hund ist: Auswirkungen
N/N normal Der Hund besitzt keine Anlagen für SCA (CAPINI) und
kann diese somit nicht an seine Nachkommen
weitergeben.
N/sca ein Träger Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation
wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben.
sca/sca betroffen Lebt der Hund lange genug, um sich fortzupflanzen,
wird die auszulösende Mutation zu 100% an die
Nachkommen weitergegeben.
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/sca x N/N). Bevor die Nachkommen
in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/sca x N/sca) sollte vermieden werden, da eine
Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
Betroffene Tiere (sca/sca) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden. -
Mit fast 13 Jahren ist Alfa noch immer mit fast allen Sinnen dabei, auch wenn das Gehör nachgelassen hat, führt
sie souverän mein Rudel. Sie besitzt ein unglaubliches mentales Durchsetzungsvermögen ohne dabei je
aggressiv zu werden. Sie ist ein echter Schatz.